Leitbild

Das Ziel unserer Schule ist es, junge Menschen auszubilden, die dynamisch, frei, neugierig und offen für Neues sind. Weltbürger, die auf internationalen Wettbewerb, Mobilität und Globalisierung vorbereitet sind.

Leistungsbereitschaft, Qualität des Unterrichts, Erziehung zu Autonomie und Verantwortung, intellektuelle Neugier und kritisches Denken sind die Visitenkarten unserer internationalen Schule.

Toleranz, Respekt und Aufgeschlossenheit werden durch den zweisprachigen Unterricht gewährleistet. In einem ruhigen und multikulturellen Umfeld können sich Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellem und sprachlichem Hintergrund treffen.

Politische und konfessionelle Unabhängigkeit, Achtung der Vielfalt und Identität der Schüler, der Eltern und der Mitarbeiter schaffen ein ideales Umfeld für das Heranwachsen und die Ausbildung der Kinder.

Innovation und Qualität, Dynamik und Stabilität sind die Prinzipien unserer internationalen Schule.

Die Grundwerte der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Autonomie, Freiheit und Offenheit ermöglichen unseren Schülern, sich in der Welt des neuen internationalen Wettbewerbs zu behaupten.

Ausbildung

Im Zentrum der Schullaufbahn an der Schweizer Schule Mailand stehen die modernen Sprachen. Ab dem Kindergarten sind Deutsch und Italienisch Unterrichtssprachen. In der vierten Klasse kommt neu Englisch hinzu, in der siebten Klasse Französisch und Latein. Im Gymnasium gibt es ausserdem die Möglichkeit, Spanisch im Schwerpunktfach oder als Freifach zu besuchen. Zusätzlich kann auch Chinesisch als Freifach gewählt werden.

Die Qualität der schulischen Ausbildung  wird von muttersprachlichen Lehrern garantiert, die den Standards der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz entsprechen. An der Schweizer Schule Mailand erhalten die Schüler am Ende ihrer gymnasialen Ausbildung die international anerkannten Sprachzertifikate in Deutsch (Goethe C1), Englisch (Advanced C1), Französisch (Delf B2) und Spanisch (DELE).

Die Schüler der fünften Klasse besuchen einen Vorbereitungskurs, um am Ende des Schuljahres das Esame d’Idoneità absolvieren. Im zweiten Semester der 7. Klasse und während der 8. Klasse besuchen die Schüler einen Kurs, der auf das Staatsexamen (Licenza Media) vorbereitet. Im Gymnasium werden die Schüler auf die zweisprachige Matura (Italienisch – Deutsch), die international anerkannt ist, vorbereitet. Während ihrer Ausbildung können die Schüler jederzeit an Schulen in der Schweiz und Italien wechseln.

Dank der Auswahl an Ergänzungsfächern (Schwerpunktfächern) am Gymnasium (Latein und Griechisch, Biochemie, Spanisch, Philosophie, Wirtschaft, bildende Kunst) und dank des modern ausgestatteten Zimmers für Naturwissenschaften, in dem auch Experimente durchgeführt werden können, ermöglicht die Ausbildung am Gymnasium sowohl altphilologische als auch juristiche/ökonomische, natururwissenschaftliche, linguistische oder artistische Studienrichtungen ausgerichtet.