Categoria: OLD_NEWS

Da una lezione di Biologia – 8ª classe

Der Paläntologe Johnson

In den ersten Schulwochen haben wir im Biologieunterricht über die Paläontologie und Fossilien gesprochen. Wir sprachen über einen Paläontologen, der Professor Johnson hiess, der einen Vorfahre von unserem heutigen Pferd endeckte. Der Pliohippus, er lebte vor ca. 10-15 Millionen Jahren und war bis zu 1 Meter gross. Die Klasse hat auch über verschiedene Fossilien gelernt, z.B. Leitfossilien und lebende Fossilien. Leitfossilien sind versteinerte Überreste, die in einer bestimmste Erdschicht sich befinden von dem man das Alter kennt, dass heisst man kennt auch das Alter vom Fossil. Lebendefossilien sind Tiere, die vor Millionen von Jahren gelebt haben und noch heute aufzufinden sind. Sie haben plesiomorphe (altertümliche) Merkmale, z.B. eine Kloake. Zum Schluss haben wir noch eine tolle Klasenarbeit geschrieben.

Geschrieben von Emilio Zhou 8. Klasse am 24 okt. 2018

Ötzi – Der Mann aus der Eis

In den letzten Schulwochen haben wir in dem Fach Biologie über die Gletschermumie aus den Oztaler Alpen gesprochen. Ötzi wurde in Eis eingeschlossen und tiefgefroren, und so blieben auch seine Weichteile erhalten. Am 19 September 1991 wurde Ötzi von den zwei Touristen Familie Simon gefunden. Er ist sehr bekannt, weil er die älteste Mumie ist. Man kann ihn heute im Südtiroler Archäologiemuseum in Bolzano finden, und wenn ihr in der Nähe seid, ist das Museum sehr interessant!
Nicht viele wissen es, aber der Mann aus dem Eis hatte 61 Tattoos! Er rieb Kohle in eine frische Wunde, und 5250 Jahre später, waren die Kreuze und Linien noch da.
Im Fach Biologie haben wir viel über ihn gelernt: die 8 Klasse hat Präsentationen gemacht, und wir haben viele Informationen über ihn bekommen.
Es war sehr interessant über Ötzi zu lernen, der Mann aus dem Eis war sehr entwickelt!

IMPARARE GIOCANDO – 5ª E 6ª CLASSE

Warum auch der böse Wolf ein Teil von gutem Deutschunterricht ist.

Es war einmal am 6. November 2018, da entschlossen sich die 5. und 6. Deutschklasse der SSM ihr selbst gebasteltes Märchenquartett zu testen. Die sechste Klasse hatte sich hierfür im Vorhinein einmal quer durch Grimms Märchensammlung gelesen. Jeder Schüler hatte zudem sein Lieblingsmärchen in vier Bildern und Texten visualisiert. Insgesamt gab es nun10 Märchen a´ vier Karten, die perfekte Menge für ein schönes Quartett. Danach wurden noch die allgemeinen Quartettregeln festgelegt. Nach Regel Nummer eins durfte während des gesamten Spiels aus didaktischen Gründen nur deutsch geredet werden.
Zum Spielen wurden die Klassen in Gruppen eingeteilt. Ein|e Sechstklässler|in erklärte zwei bis drei Fünftklässler|innen die Regeln. Danach wurde gespielt. In allen Gruppen wurde nun mit guter Laune Quartett nach Quartett gesammelt. Die Lehrerinnen hatten aber auch allen Grund zur Freude, denn in allen Gruppen konnte man rege Gespräche auf deutsch hören. Darüber hinaus war es sehr interessant zu sehen, wie selbstständig die Schüler|innen untereinander gearbeitet haben.

Man kann das Projekt wohl als vollen Erfolg verbuchen, da sowohl Lehrer|innen als auch Schüler|innen hiervon profitierten. Es erfordert jedoch von Lehrer|innenseite ausführliche Vorbereitung. Empfehlenswert ist es trotzdem, grade für den Halbklassenunterricht, da es einen angenehmen Kontrast zum herkömmlichen Frontalunterricht bildet.

Jakob Brinkmann, Freiwilliger aus Berlin

Serata informativa per la Scuola dell’Infanzia – mercoledì 7 novembre 2018 alle ore 18.00

La Scuola Svizzera offre ai propri allievi un ciclo completo di studi multilingue: Tedesco e Italiano dalla Scuola dell’Infanzia, Inglese dalle Elementari, Francese e Latino dalle Medie, Spagnolo e Greco al Liceo, che si conclude con la Maturità Svizzera, riconosciuta in Italia e in tutta Europa. Avranno così la possibilità di continuare i loro studi o di lavorare in Italia, in Svizzera od ovunque in Europa. I nostri programmi sono basati sui piani di studio svizzeri, ma attribuiscono molta importanza alla cultura e alla lingua italiana.
Venite a conoscerci!